Datenschutzerklärung

  1. Einleitung

    Als Anbieter dieser Seite sind wir per Gesetz dazu verpflichtet, Sie über Zweck, Umfang, Art der Erhebung und Verwendung
    Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Mit dieser Erklärung möchten wir erreichen, dass Sie ein gutes Gefühl bei
    der Nutzung unserer Website haben. Bei Fragen dürfen Sie sich jederzeit gerne bei uns melden. Diese Seite ist für ihre Datenschutzerklärung vorgesehen. Bitte befüllen Sie diese Seite mit den nötigen Angaben.

  2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

    Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Tomás Calcada (1. Vorsitzender der Casa de Portugal Hannover e.V.). Sie können Herrn Calcada telefonisch unter 0174/7863574 oder per E-Mail unter tcalcada@t-online.de erreichen. 

  3. Verarbeitung der personenbezogenen Daten, Zweck der Verarbeitung und Speicherdauer

    a) Besuch der Website

    Beim Besuch unserer Website werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die personenbezogen sein können. Bei jedem
    Abruf durch Ihr Endgerät werden folgende Daten gespeichert:
    - IP-Adresse
    - Betriebssystem Ihres Endgeräts
    - Name der Dateien, die Sie abrufen
    - Datum und Uhrzeit des Abrufs
    - Cookies

    Diese Webseite verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit, Funktionsvielfalt und Sicherheit der Webseite zu erhöhen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Dies ermöglicht den individuellen Browser von anderen zu unterscheiden. So kann die Webseite durch den Einsatz von Cookies Funktionen anbieten, die ohne Cookies nicht möglich wären. Dies betrifft insbesondere eine einfache Menüführung und andere individuelle Webseiteneinstellungen. Die Cookies für diese Funktionen haben in der Regel eine Lebensdauer von maximal 24 Stunden und werden nicht zur Identifikation von Besuchern benutzt.

    Moderne Browser bieten die Möglichkeit Cookies nicht zuzulassen und diese somit generell für eine oder alle Webseiten zu deaktivieren. Bei Nutzung dieser Browserfunktion ist nicht gewährleistet, dass alle Funktionen dieser Webseite ohne Einschränkungen genutzt werden können.

    Die gespeicherten Daten werden verwendet, um die Website korrekt darzustellen und zu statistischen Zwecken.

    Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
    Die genannten Daten werden unverzüglich, spätestens nach 72 Stunden, oder im Falle eines Widerrufs Ihrer Einwilligung
    gelöscht. Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, allerdings ist ohne Einwilligung eine Nutzung
    der Website nicht im vollen Umfang möglich.

    b) Kontaktformular

    Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die personenbezogen sein kön-
    nen. Dabei werden folgende Daten gespeichert:
    - Name
    - Adresse
    - E-Mail-Adresse

    Die gespeicherten Daten werden verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die genannten Daten werden nach Ende des Kontaktvorganges gelöscht.

    Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, allerdings ist ohne die Datenverarbeitung eine Bearbeitung Ihrer Anfragen nicht in vollem Umfang möglich.

  4. Bestehen eines Rechts auf Auskunft über die Daten, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
    oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit

    Jede Person hat das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person verarbeiteten Daten, auf Berichtigung dieser, auf Löschen
    dieser und ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Zudem steht der Person ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbei-
    tung der Daten und gegen die Datenübertragbarkeit zu.

  5. Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) beruht:

    Bestehen eines Widerrufsrechts Ist die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung erfolgt, dann steht jeder Person ein Widerrufsrecht dieser Einwilligung zu. Durch die Ausübung des Widerrufs entfällt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf.

  6. Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde

    Gem. Art. 77 DSGVO besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. In Deutschland ist diese Stelle der Bundesbe-
    auftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit